Im Namen Allahs, des Allerbarmers, der Barmherzigen, Das Lob gebührt Allah und möge Er unseren Propheten und seine Familie und Gefährten in Ehren halten und ihnen Heil gewähren, und auch all jenen, die ihrem Vorbild bis zum Tag der Abrechnung folgen.


Der edle Koran ist ein zeitloses Wunder, das Allah unserem Propheten Muhammad (sa) offenbarte. Allah wies ihn an, den Koran der gesamten Menschheit zu verkünden, somit sind auch wir dazu verpflichtet, dasselbe zu tun. Der Prophet (sa) sagte einst: „Erzählt von mir, wenn auch nur einen Vers!“
Auch wenn der Koran auf Arabisch offenbart wurde, darf er sinngemäß übersetzt oder in anderen Sprachen erklärt werden, damit die Botschaft Allahs jeden einzelnen Menschen erreicht. Deshalb bemühen sich Muslime, den Koran in alle Sprachen der Welt zu übersetzen, auch wenn er nicht wortwörtlich mit allen Facetten übertragen werden kann, da sowohl die arabische Sprache als auch der Koran einzigartig sind. Es handelt sich schließlich um die Sprache, in der Allah die Araber herausforderte, den Koran nachzuahmen, doch scheiterten sie kläglich.
Seit langer Zeit versuchen Muslime und auch Nichtmuslime, den Koran zu übersetzen, allerdings geben viele dieser Übersetzungen den Sinn nicht korrekt wieder oder sind stilistisch zu bemängeln. An manchen arbeitete nur eine Person, an anderen war eine Gruppe beteiligt, jedoch ohne klare Vorgaben. All dies führte schließlich zu Fehlern und einer mangelhaften Übertragung der reinen Botschaft, die Allah im Koran verewigt.
Deswegen gründeten wir Noor International, ein Unternehmen, das sich auf die sinngemäße Übersetzung des Korans spezialisiert hat. Wir haben eine



1- Allah, der über jeden Makel erhabene, ist der Gott und Schöpfer des Universums. Er hat viele Namen und Eigenschaften. Allerdings weist der Name Allah Besonderheiten auf, die sich von anderen Namen abheben, weil Allah Gottes Eigenname ist, auf den alle anderen Namen und Eigenschaften zurückgehen. Der Grund seiner Einzigartigkeit ist, dass dieses Wort sprachlich betrachtet nicht eindeutig ableitbar ist.
Man kann niemanden außer Ihn mit diesem Namen bezeichnen, außerdem ist Allah weder feminin noch maskulin, er hat auch keinen Plural. Somit hat Allah kein Äquivalent in einer anderen Sprache, deshalb wird das arabische Wort so geschrieben, wie es im Arabischen ausgesprochen wird, ohne es zu übersetzen, und nicht etwa als Gott, Herr, Schöpfer etc widergegeben. Welche Bezeichnungen man auch verwenden mag, sie beschreiben nur einen Bruchteil dessen, wofür der Name Allah steht, sodass er mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal der Muslime ist. Wenn man Allah indes mit Gott übersetzen würde, so wäre einzuwenden, dass jeder irgendeinen Gott hat, den er anbetet, doch sind es Abgötter. Nur die Muslime beten einzig und allein den einzigartigen Gott Allah an.
2- Authentisch, al-Buḫārī Nr. 3461.


arbeitsorientierte Methode entwickelt, um die Mitglieder des Übersetzungsteams auszusuchen. Diese basiert im Wesentlichen auf folgenden fünf Punkten:
1. Sie beginnt bei einem erfahrenen Übersetzer.
2. Anschließend überprüft den Text ein Lektor mit fundiertem Wissen in den islamischen Wissenschaften.
3. Danach korrigiert den Text ein weiterer Lektor sprachlich.
4. Schließlich begutachtet die Übersetzung ein Expertenrat diverser Fachrichtungen.
5. Abschließend wird der Text ein letztes Mal nachkorrigiert.
All diese Schritte werden vom wissenschaftlichen Beirat begleitet.
Bei der Übersetzungsmethode werden folgende Punkte berücksichtigt:
1. Die Übersetzer sind dazu verpflichtet, den Koran Wort für Wort zu überstzen, ohne etwas hinzuzufügen oder auszulassen, außer wenn die Übersetzung unverständlich sein sollte und eine Erklärung notwendig ist. In diesem Fall werden folgende Mahßnahmen getroffen:
a) Wenn nur ein bis drei Wörter hinzugefügt werden, werden sie zwischen in Klammern () gesetzt.
b) Ist die Erklärung länger, wird sie als Fußnote vermerkt.
2. Der Übersetzer soll sich bei der Deutung des Originals auf die authentischen Hadithe des Propheten (sa) und die Aussagen der Prophetengefärten und großen Gelehrten stützen.
3. Er soll die wichtigsten Korankommentare berücksichtigen, um den tieferen Sinn des Korantexts zu verstehen, wie die Korankommentare von aṭ-Ṭabarī, Ibn Kaṯīr und al-Qurṭubī sowie Fachbücher zu Details der Koranwissenschaft.
4. Der Name Gottes Allah wird nicht übersetzt und so geschrieben, wie er im Arabischen ausgesprochen wird. Der Grund dafür wurde in der Fußnote 1 erwähnt.
5. Die Eigenschaften Allahs werden so wiedergegeben, wie sie im Koran vorkommen, ohne davon abzuweichen. Der Leser muss erkennen, dass die Beschreibungen Allahs wie die Hand, das Hören, das Sehen, das Erheben über den Thron, die Allmacht u. s. w. sich von denen der Geschöpfe unterscheiden, auch wenn manche dem Wortlaut nach menschlichen Eigenschaften gleichen. So wird über Allah erwähnt, eine ‚Hand‘ zu haben, doch ist dies kein Vergleich zu Seiner Schöpfung. Wir wissen nicht, wie Seine ‚Hand‘ beschaffen ist. Ebenso verhält es sich mit all Seinen anderen Eigenschaften. Eine der Säulen der islamischen Glaubenslehre besteht darin, an alle Beschreibungen Allahs zu glauben, wie sie sind, ohne ihnen etwas hinzuzudichten, Ihn mit der Schöpfung zu vergleichen oder die Bedeutung Seiner Eigenschaften zu entstellen. Es heißt im Vers 11 der Sure aš-Šūrā: „Nichts kommt Ihm im Geringsten gleich, und Er ist der Hörende und Sehende.“
6. Der Übersetzer sollte auch die koranische Reihenfolge in den Sätzen berücksichtigen, sofern es die grammatischen Regeln des Deutschen zulassen.
Die Vorteile dieser Übersetzung und was sie dem Leser bietet:
1. 1) In dieser Übersetzung wurde eine einfache, leicht verständliche Sprache verwendet, die die Mehrheit der Leser anspricht, ohne beim Stil Abstriche zu machen.
2. 2) Auf Kommentare in Klammern und Fußnoten wurde weitgehend verzichtet, um den Lesefluss zu erleichtern, ohne jedoch den Sinn zu entstellen.
3. 3) Die Übersetzung beschreibt den Schöpfer so, wie Er sich selbst beschreibt, damit der Leser seinen Herrn kennenlernt, der ihn und die gesamte Welt erschuf, und lernt, wie er Ihn korrekt verehren kann.
4. 4) Die Übersetzung bringt dem Leser den Sinn seines Lebens näher und erklärt, wie er es richtig leben kann. Ferner werden ihm die Konsequenzen seiner Taten im Diesseits und im Jenseits offengelegt.
5. 5) Und zuletzt wurde in die Typographie, Schriftgröße, den Druck und das Layout des Buches investiert, weil die Schöhnheit der Form zu einem guten Teil zur Schönheit des Inhalts beiträgt.
Wenn wir diese Übersetzung in Ihre Hände geben, bitten wir Allah, dass Sie davon profitieren und diese Arbeit Ihnen ein klares Bild von der Botschaft Allahs übermittelt. Wir hoffen, dass sie Ihnen beim Verstehen des Islams hilft und Ihnen ermöglicht, das Beste daraus zu machen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass man den Koran auf Arabisch lesen muss, wenn man ihn im Detail verstehen will. Daher ermutigen wir jeden Muslim und jeden, der den wahren Islam kennenlernen will, die arabische Sprache zu erlernen, denn sie ist eine schöne und einfache Sprache.
Zu guter Letzt bedanken wir uns vielmals bei jedem, der sich an der Veröffentlichung dieses Buches beteiligt hat, beim Übersetzer und Lektorenteam, aber auch der Jurie und allen anderen, die zur Veröffentlichung des Buches beigetragen haben.
Und das Lob gebührt Allah, dem Herrn der Welten.
Im Namen Allahs, des Allerbarmers, der Barmherzigen, Das Lob gebührt Allah und möge Er unseren Propheten und seine Familie und Gefährten in Ehren halten und ihnen Heil gewähren, und auch all jenen, die ihrem Vorbild bis zum Tag der Abrechnung folgen.
Der edle Koran ist ein zeitloses Wunder, das Allah unserem Propheten Muhammad (sa) offenbarte. Allah wies ihn an, den Koran der gesamten Menschheit zu verkünden, somit sind auch wir dazu verpflichtet, dasselbe zu tun. Der Prophet (sa) sagte einst: „Erzählt von mir, wenn auch nur einen Vers!“
Auch wenn der Koran auf Arabisch offenbart wurde, darf er sinngemäß übersetzt oder in anderen Sprachen erklärt werden, damit die Botschaft Allahs jeden einzelnen Menschen erreicht. Deshalb bemühen sich Muslime, den Koran in alle Sprachen der Welt zu übersetzen, auch wenn er nicht wortwörtlich mit allen Facetten übertragen werden kann, da sowohl die arabische Sprache als auch der Koran einzigartig sind. Es handelt sich schließlich um die Sprache, in der Allah die Araber herausforderte, den Koran nachzuahmen, doch scheiterten sie kläglich.
Seit langer Zeit versuchen Muslime und auch Nichtmuslime, den Koran zu übersetzen, allerdings geben viele dieser Übersetzungen den Sinn nicht korrekt wieder oder sind stilistisch zu bemängeln. An manchen arbeitete nur eine Person, an anderen war eine Gruppe beteiligt, jedoch ohne klare Vorgaben. All dies führte schließlich zu Fehlern und einer mangelhaften Übertragung der reinen Botschaft, die Allah im Koran verewigt.
Deswegen gründeten wir Noor International, ein Unternehmen, das sich auf die sinngemäße Übersetzung des Korans spezialisiert hat. Wir haben eine arbeitsorientierte Methode entwickelt, um die Mitglieder des Übersetzungsteams auszusuchen. Diese basiert im Wesentlichen auf folgenden fünf Punkten:
1. Sie beginnt bei einem erfahrenen Übersetzer.
2. Anschließend überprüft den Text ein Lektor mit fundiertem Wissen in den islamischen Wissenschaften.
3. Danach korrigiert den Text ein weiterer Lektor sprachlich.
4. Schließlich begutachtet die Übersetzung ein Expertenrat diverser Fachrichtungen.
5. Abschließend wird der Text ein letztes Mal nachkorrigiert.
All diese Schritte werden vom wissenschaftlichen Beirat begleitet.
Bei der Übersetzungsmethode werden folgende Punkte berücksichtigt:
1. Die Übersetzer sind dazu verpflichtet, den Koran Wort für Wort zu überstzen, ohne etwas hinzuzufügen oder auszulassen, außer wenn die Übersetzung unverständlich sein sollte und eine Erklärung notwendig ist. In diesem Fall werden folgende Mahßnahmen getroffen:
a) Wenn nur ein bis drei Wörter hinzugefügt werden, werden sie zwischen in Klammern () gesetzt.
b) Ist die Erklärung länger, wird sie als Fußnote vermerkt.
2. Der Übersetzer soll sich bei der Deutung des Originals auf die authentischen Hadithe des Propheten (sa) und die Aussagen der Prophetengefärten und großen Gelehrten stützen.
3. Er soll die wichtigsten Korankommentare berücksichtigen, um den tieferen Sinn des Korantexts zu verstehen, wie die Korankommentare von aṭ-Ṭabarī, Ibn Kaṯīr und al-Qurṭubī sowie Fachbücher zu Details der Koranwissenschaft.
4. Der Name Gottes Allah wird nicht übersetzt und so geschrieben, wie er im Arabischen ausgesprochen wird. Der Grund dafür wurde in der Fußnote 1 erwähnt.
5. Die Eigenschaften Allahs werden so wiedergegeben, wie sie im Koran vorkommen, ohne davon abzuweichen. Der Leser muss erkennen, dass die Beschreibungen Allahs wie die Hand, das Hören, das Sehen, das Erheben über den Thron, die Allmacht u. s. w. sich von denen der Geschöpfe unterscheiden, auch wenn manche dem Wortlaut nach menschlichen Eigenschaften gleichen. So wird über Allah erwähnt, eine ‚Hand‘ zu haben, doch ist dies kein Vergleich zu Seiner Schöpfung. Wir wissen nicht, wie Seine ‚Hand‘ beschaffen ist. Ebenso verhält es sich mit all Seinen anderen Eigenschaften. Eine der Säulen der islamischen Glaubenslehre besteht darin, an alle Beschreibungen Allahs zu glauben, wie sie sind, ohne ihnen etwas hinzuzudichten, Ihn mit der Schöpfung zu vergleichen oder die Bedeutung Seiner Eigenschaften zu entstellen. Es heißt im Vers 11 der Sure aš-Šūrā: „Nichts kommt Ihm im Geringsten gleich, und Er ist der Hörende und Sehende.“
6. Der Übersetzer sollte auch die koranische Reihenfolge in den Sätzen berücksichtigen, sofern es die grammatischen Regeln des Deutschen zulassen.
Die Vorteile dieser Übersetzung und was sie dem Leser bietet:
1. 1) In dieser Übersetzung wurde eine einfache, leicht verständliche Sprache verwendet, die die Mehrheit der Leser anspricht, ohne beim Stil Abstriche zu machen.
2. 2) Auf Kommentare in Klammern und Fußnoten wurde weitgehend verzichtet, um den Lesefluss zu erleichtern, ohne jedoch den Sinn zu entstellen.
3. 3) Die Übersetzung beschreibt den Schöpfer so, wie Er sich selbst beschreibt, damit der Leser seinen Herrn kennenlernt, der ihn und die gesamte Welt erschuf, und lernt, wie er Ihn korrekt verehren kann.
4. 4) Die Übersetzung bringt dem Leser den Sinn seines Lebens näher und erklärt, wie er es richtig leben kann. Ferner werden ihm die Konsequenzen seiner Taten im Diesseits und im Jenseits offengelegt.
5. 5) Und zuletzt wurde in die Typographie, Schriftgröße, den Druck und das Layout des Buches investiert, weil die Schöhnheit der Form zu einem guten Teil zur Schönheit des Inhalts beiträgt.
Wenn wir diese Übersetzung in Ihre Hände geben, bitten wir Allah, dass Sie davon profitieren und diese Arbeit Ihnen ein klares Bild von der Botschaft Allahs übermittelt. Wir hoffen, dass sie Ihnen beim Verstehen des Islams hilft und Ihnen ermöglicht, das Beste daraus zu machen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass man den Koran auf Arabisch lesen muss, wenn man ihn im Detail verstehen will. Daher ermutigen wir jeden Muslim und jeden, der den wahren Islam kennenlernen will, die arabische Sprache zu erlernen, denn sie ist eine schöne und einfache Sprache.
Zu guter Letzt bedanken wir uns vielmals bei jedem, der sich an der Veröffentlichung dieses Buches beteiligt hat, beim Übersetzer und Lektorenteam, aber auch der Jurie und allen anderen, die zur Veröffentlichung des Buches beigetragen haben.
Und das Lob gebührt Allah, dem Herrn der Welten.